Neue Fasziendistorsionsmodell Kurse durch fdm-seminar.com

In Europa gibt es mit fdm-seminar einen neuen Anbieter für Kurse im Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos.
FDM- Seminar.com wurde von dem Präsidenten der Europäischen FDM Association, Stefan Anker und dem Autoren dieses Fasziendistorsionsmodell Blogs, Thorsten Fischer, gegründet.
Die Dozenten von fdm-seminar.com werden an verschiedenen FDM Institutionen und Standorten Kurse im Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos unterrichten.
So gibt es bereits die erste angekündigten FDM Basiskurse in Wien durch Stefan Anker. Daneben wird Stefan Anker FDM Kurse im Burgenland geben. Im österreichischen Burgenland besteht maßgeblich durch die Initiative von Dr. med. Lukas Gallei die erste Anwendung des Fasziendistorsionsmodells nach Typaldos im Ambulatorium für Physikalische Medizin und Rehabilitation (PMR) der Burgenländischen Gebietskrankenkasse (BGKK). Dr. Gallei ist Facharzt für Physikalische Medizin und
Rehabilitation und daneben Ärztlicher Leiter der medizinischen Einrichtungen der Burgenländischen Gebietskrankenkasse.
Neben der Unterstützung für die Verbreitung des Fasziendistorsionsmodelles nach Typaldos in Österreich sind die Dozenten von fdm-seminar auch in Deutschland und der Schweiz aktiv. Ab März 2012 wird mit RehaStudy das größte Weiterbildungszentrum der Schweiz im Bereich von Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin Kurse im Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos mit Thorsten Fischer anbieten.
Schon Ende Januar wird es in München von der Arbeitsgemeinschaft Interdisziplinäre Medizin (AIM) den ersten Level 1 Modul 3 Kurs mit Thorsten Fischer und Team geben.

Special FDM Seminar: FDM und Patientenkommunikation

Im Februar wird erstmals ein Special Fasziendistorsionsmodell Kurs zu FDM und Patientenkommunikation in Hannover in der Praxis für Interdisziplinäre Behandlung agora stattfinden.
Das Spezial FDM Seminar ist auf FDM Therapeuten zugeschnitten, die erfahren im Fasziendistorsionsmodell sind. In der täglichen Praxis ist neben der Körpersprache für FDM Therapeuten entscheidend, dass man auch die verbalen Aussagen der Patienten fördern und deuten kann. Formulierungen, die im gewöhnlichen Klinikalltag eher diffus wirken, ergeben nach dem Fasziendistorsionsmodell einen Sinn. Wenn beispielsweise ein Patient äussert, dass die Beschwerden stark wechselnd in Lokalität und Auftreten sind, so stellt dies für einen strukturell denkenden Mediziner häufig ein Problem in der Diagnose- und Behandlungsfindung dar, während nach dem Fasziendistorsionsmodell sich sofort in Form einer Zylinderdistorsion eine handlungsorientierte Arbeitshypothese bietet.
Entscheidend ist hierbei, dass der Fluß der Konversation nicht abreisst und die Gesten und Äusserungen der Patienten spontan und authentisch bleiben. Neben dieser Schwierigkeit ist es auch oftmals schwer für FDM Therapeuten, einen klaren Handlungsauftrag durch die Patienten zu erkennen.
Vielen manuell tätigen Medizinern und Behandlern ist unbekannt, dass nicht- direktive Konzepte wie das Fasziendistorsionsmodell in anderen Bereichen wie der Gesprächsführung, schon mit denselben Prizipien existieren und arbeiten. Die klientenzentrierte Geprächsführung nach Rogers oder der Situationskreis Thure von Uexkülls bieten erprobte Strategien, die sich im klinischen Alltag eines FDM Therapeuten spezifisch einsetzen lassen.
Der Dozent Gerd Bläss ist Dozent für Psychosomatik und klientenzentrierte Gesprächsführung an der Osteopathieschule Deutschland (OSD) und Peter Wührl D.O. ein Osteopath, der das Fasziendistorsionsmodell in der Hamburger Osteopathie Praxis Zenith anwendet und Dozent für wahrnehmungsorientierte Humanwissenschaft ist. Das Special FDM Seminar ist offen für alle nach Kriterien der EFDMA ausgebildeten FDM Therapeuten, die das FDM täglich in der Praxis anwenden.
Neben der Nutzung gesprächsorientierter Konzepte im Fasziendistorsionsmodell soll es auch um die Selbstreflexion von FDM Therapeuten und kritische Situationen mit Patienten gehen.


Basiskurse von fdm-seminar und weiterführende FDM Seminare

Neben der Grundausbildung im Fasziendistorsionsmodell im Level 1 soll es durch fdm- seminar auch um eine Weiterentwicklung des FDM gehen. Dazu stehen neben dem FDM Special Seminar im Februar auch bei der Arbeitsgemeinschaft für Interdisziplinäre Medizin (AIM) die Advanced FDM Seminare zur Verfügung. Hier soll es vor allem darum gehen, einzelne Regionen, Beschwerdebildebilder und Fasziendistorsionen zu vertiefen.
Die weiterführenden FDM Seminare wenden sich an bereits im FDM oder der Typaldos Manual Therapy erfahrene Therapeuten, während die Basisseminare im FDM dazu dienen, das Fasziendistorsionsmodell von Dr. Typaldos mehr Therapeuten, und damit auch Patienten, zugänglich zu machen.

Tidak ada komentar:

Posting Komentar